Aktuelle VVF News vom 24. April 2025Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() Hallo Besucher! Ehrenamtliches Wirken in Zeiten von CoronaGeschätzte Mitgliederorganisationen! Herausfordernde Situationen in Bezug auf die Coronavirus–Pandemie sind nach wie vor stetiger Begleiter in allen Lebensbereichen. Glücklicherweise konnten wir unser „närrisches Kerngeschäft“ mit der Abhaltung der Landesgardegala am 7. März als letzte Großveranstaltung des VVF, bravourös über die Bühne bringen. Wir haben alle derzeit die Situation, dass eine umfängliche Planbarkeit für die Umsetzung des Vereinszweckes nicht wie gewohnt möglich ist. Die seitens der Bundesregierung angekündigte „Entspannung“ im Bereich der Kulturschaffenden, so sollen Veranstaltungen schrittweise u.a. mit einer Reglementierung der Personenzahl zugelassen werden, ist eine positive Botschaft. Allerdings gilt es hierbei auch weiterhin die behördlichen Schutzmaßnahmen (Abstand halten udgl.) zu beachten! Dies relativiert den Spielraum für die Abhaltung von Versammlung und die Durchführung eines Festbetriebs. Hierbei hat sich der VVF mit anderen ähnlich gelagerten Verbänden (u.a. Landestrachtenverband) kurzgeschlossen. Zudem haben wir an die Vorarlberger Landesregierung ein Schreiben gerichtet, in welchem wir auf die Bedeutung der regionalen Kultur in den organisierten Zusammenschlüssen (Vereine) und Verbände verweisen. Kürzlich hat dazu auch ein informelles Treffen mit einigen Vertretern aus Kunst & Kultur im Landhaus stattgefunden. Wir sind keine „Museumsbetriebe“ – unser Wirken richtet sich größtenteils primär sehr publikumswirksam und generationsübergreifend nach außen. Gewiss zählt das „Hochfahren“ der Wirtschaft, Gastronomie und des Tourismus zu besonders dringenden und fundamentalen Themen in der Prioritätenliste. Nun braucht aber auch die „Kultur“ stufenweise eine Plattform um wieder einigermaßen starten zu können. Mit unserem Wirken gehen auch dutzende Entscheidungen, auch wenn später mitunter weitere Lockerungen in Kraft treten, im Vorfeld einher. Mit dem aktuellen Wissenstand, in Koordination mit Präsidium, erweiterter Stab und Fasnatrat - Vorsitzenden, haben wir uns auf folgende Vorgangsweise verständigt. Bezirks- und Referatssitzungen
Wir müssen aus heutiger Sicht damit rechnen, dass die informellen Treffen, wenn überhaupt, nur in ausgedünnter Form (Beispiel, max. 1 Vertreter pro Verein) über die Bühne gehen können. Dies ist auch eine Frage der Kapazität des jeweiligen Lokals (Saal).
Abhaltung Landesverbandstag Der für 25. April 2020 terminisierte 40. Landesverbandstag mit Hofübergabe konnte aus bekannten Gründen nicht stattfinden. Folgende Vereinbarung tritt nun in Kraft.
Nähere Ausführung: Gelebte Praxis zur Durchführung der Mitgliederversammlung ist die Abhaltung der Bezirks- und Referatssitzungen. Dazu kommt die Vorbereitungszeit, gerade bei Neuwahlen mit Hofübergabe. Zudem ist ein Verbandstag Ende Oktober oder Anfang November für uns nicht relevant, zumal die neue Saison mit dem Weckruf am 11. November vielerorts eingeläutet wird. Bei diesem Verbandstag rechnen wir aufgrund von mehreren personellen Weichenstellungen mit einer weit höheren Besucherfrequenz. Unsere Generalversammlung ist mit der Abhaltung der Wahlen für die vertretungsbefugten Organe (Präsidium) ehe möglichst nachzuholen. Das „COVID-19 Gesetz“ sieht vor, dass auch sogenannte „virtuelle“ Versammlungen abgehalten werden können. Von dieser Möglichkeit sehen wir in Anbetracht der Größenordnung unserer Interessensvertretung (über 150 Organisationen mit 6.000 Mitgliedern) ab. Somit bleibt uns für einen ehemöglichen Termin das nächste Frühjahr.
Narrentag & Gardegala Zur Ausrichtung des 39. Landesnarrentages am Sonntag, den 10. Januar 2021 haben die Rhin – Zigünar am 17. Februar 2020 einen Antrag auf Ausrichtung gestellt. Derzeit laufen noch die Abklärungen zur geplanten Großveranstaltung. Mit der Ausrichtung der Landesgardegala wurden bereits die Luterachar Schollesteachar (Beschluss Verbandstag Braz 2019) beauftragt. Die Gala ist für Samstag, 27. Februar 2021 eingeplant. Wir hoffen, in Anbetracht der Entwicklungen rund um die Coronavirus–Pandemie, dass unsere VVF – Großveranstaltungen und damit natürlich die Narrensaison 2020/ 2021 selbst, wie gewohnt über die Bühne gehen können. Weitere Infos, dies betrifft dann in weiterer Folge auch den zentralen Service der Abnahme von Narrenfahrzeugen, folgen schrittweise. Verbandspublikation Aus aktuellem Anlass wird die nächste Ausgabe der Verbandspublikation „NarraBlättle“ ausgesetzt. Das Verbandsgeschehen wird auf der VVF – Homepage www.vvf.at sowie auf unserer Fanpage via Facebook ganzjährig dokumentiert. Veranstaltungen unserer Mitgliedervereine die unter Auflagen stattfinden können, umwerben wir gerne wie bisher über Facebook. Terminkalender Auch in planerisch ungewissen Zeiten verweisen wir darauf, dass die VVF – Vereine jederzeit und somit autonom ihre neuen Termine in den Kalender auf der Verbandshomepage eintragen können. VVF – Partner Die gewohnten Leistungen und Möglichkeiten unseres Partners METRO – Dornbirn (5 Prozent Rabatt auf Produkte die nicht schon vergünstigt sind) bleiben trotz turbulenter wirtschaftlicher Entwicklungen aufrecht. Dies wurde dem VVF seitens des METRO dankenswerterweise zugesichert. Die Inanspruchnahme von Leistungen unseres Partners Fohrenburg s‘ Fest bleibt auch in Zeiten von Corona aufrecht. Wie auch dem VVF – Newsletter vom 17. Februar zu entnehmen war, bedeuten die Eigentümerverschiebungen vom Jahresende 2019 noch keinen Abbruch der Partnerschaft. Serviceleistungen Nach wie vor werden die Serviceleistungen der landesweiten Interessensvertretung VVF der Situation angepasst angeboten. Dem geht auch u.a. die Beantragung von Landesorden über die VVF – Homepage einher. Die entsprechenden Vergaben und somit Ehrenbekundungen erfolgen bei den Jahreshauptversammlungen, wenn diese dann wieder Fahrt aufnehmen. Unterstützung für Ehrenamtliche Glücklicherweise sind die Narren – Organisationen über weite Strecken nicht direkt im „Epizentrum“ der Corona – Krise. Versammlungen können durchaus verschoben und nachgeholt werden. Temporär gibt es auch in der Narretei Veranstalter, die schon im Frühjahr und weiterführend nun im Sommer und Herbst auf ihre größeren Festivitäten verzichten müssen. Die öffentliche Hand hat grundsätzlich für den Kultursektor dazu Unterstützung angesagt. Wir prüfen das und informieren euch dazu dezidiert. Personelle Ausstattung im VVF Erfreulich ist, dass wir zeitgerecht vor dem geplanten Verbandstag für alle Funktionen auch das benötigte „Personal“ gefunden haben. Anbei der Wahlvorschlag mit Wählbarkeit bei den VVF – Frühjahrssitzungen 2021 auf Landes-, Bezirks- und Referatsebene. An dieser Stelle ein Dank an die designierten Persönlichkeiten, deren „Stunde“ etwas verzögert in ein paar Monaten schlägt. Bezirk Bregenz: Landeselferrat Christof Huber (wählbar für eine andere Funktion im Präsidium) Neu: Claudia Katz (Faschingszunft Gaißau). Zusätzlich gibt es die Wahl von zwei Fasnaträten. Für die „scheidenden“ Hans Baschnegger & Kurt Hecht stehen Stefan Ellensohn (Faschnatzunft Bezau) & Günter Dietrich (Schollesteachar Luterach) zur Verfügung. Bezirk Dornbirn: Landeselferrat Günter Plessnitzer scheidet aus persönlichem Wunsch wie bekannt aus. Hier steht Thomas Kertel (Embser Schlossnarren) zur Wahl. Bezirk Feldkirch: Neuwahl der langjährigen Landeselferin Kornelia Spiss (Schneggahüsler Frastanz). Bezirk Bludenz: Wahl amtierender Landeselfer Richard Witting (Fasnachtsverein Heuler). Referat Garde: Conny Bayer legt ihr Amt in andere Hände. Tanja Petzold (Rhin – Zigünar) steht hier sozusagen in den Startlöchern. Referat Gugga: Neuwahl des amtierenden Gugga – Referent Martin Hämmerle. Referat Musikzüge: Manuel Konzilia hat das Amt bereits abgegeben. Jürgen Staubmann vom Schalmeienzug Mäder ist seit 9. März 2020 neuer Landesmusikzugleiter. Wahlvorschlag für den 40. Verbandstag PräsidentIn: Barbara Lässer (Rhin – Zigünar) für Michel Stocklasa Vizepräsident: Rene Winkel (Schliefer Fasnatzunft) Vizepräsident: Christof Huber (Fasnatzunft Höchst) für Stefan Ellensohn Schatzmeisterin: Angelika Egger (Ramschwager Burgnarren) Chefin d. Protokolls: Nadine Luger (Narrenzunft Kehlegg) für Barbara Lässer Webmaster/ Zere: Gernot Reumüller (Dornbirner Fasnat – Zunft) Brauchtum/ Blättle: Marion Pfeiffer (Fluhar Nollatrüllar) Funkenreferent: Helmut Salzgeber (Funkenzunft Gantschier) Stelle bis dato vakant. Hinweis: Im VVF gibt es Beiräte in den Bereichen Web, Jürgen Hicker (FKF) und Versicherungen + Bezirksredakteur Oliver van Dellen (Rungeliner Funkenzunft). Hier folgt für den Bereich Ordensmanagement künftig eine eigene Anlaufstelle mit der Vollblutnärrin Evi Kaufmann (vormals Chaos – Tätscher). Vereinsaktivitäten der Mitgliedervereine Wir ersuchen alle Verbandsmitglieder die Umsetzbarkeit ihrer geplanten oder verschobenen Veranstaltungen (Jahreshauptversammlungen, Vereinsfeste, Proben- und Trainingstätigkeit) hinsichtlich der aktuell geltenden behördlichen Bestimmungen, wie Personenanzahl und Abstandsregelung, Mund-Nasen-Schutz bei öffentlichen Orten in geschlossenen Räumen, in Anbetracht des gegebenen räumlichen Volumens, genau zu überprüfen! Die Abwägung und Entscheidungsfindung auf Ortsebene ist wie bisher Sache des jeweiligen Vereins bzw. Veranstalters. Letztendlich gehen die Gesundheit und Sicherheit vor! Die aktuelle Verordnung (Novellierung zur COVID-19 - Lockerungsverordnung) des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, ist nach der Pressekonferenz vom 25. Mai noch in Teilbereichen in Ausarbeitung. Wichtiger Hinweis: Vereine die ihre Jahreshauptversammlung, bei Teilnahme von über 50 Personen, aus den bekannten Gründen noch nicht durchführen konnten, erhalten mit dem COVID-19 Gesetz die Möglichkeit eines Aufschubes bis Jahresende 2021. Wenn die Neuwahl des Leitungsorgans (Vorstand) gemäß Statut ansteht, ist die Mitgliederversammlung ehe möglichst einzuberufen. Die Abhaltung einer „virtuellen“ Generalversammlung kann auch bei Ortsvereinen sinngemäß eine Anwendung finden. Weitere Informationen zur aktuellen Situation und zu den geltenden Bestimmungen zur Eindämmung von „Corona“ gibt es auf den Webseiten www.sozialministerium.at sowie www.vorarlberg.at. Für auftretende Fragen stehen Euch die VVF – Funktionäre gerne zur Verfügung. Wir wünschen allen Närrinnen und Narren eine gute und gesunde Zeit! Für den Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und –Gilden (VVF)
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
www.vvf.at | Kontakt | Facebook | Twitter | Drucken | ||||||||
![]() |