Aktuelle VVF News vom 24. April 2025
Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -gilden |
||
![]() |
||
Hallo Besucher! Geschätzte VVF-Vereine! Im aktuellen Newsletter wollen wir unseren Mitgliederorganisationen den aktuellen Sachstand, auch bei der sich schnell veränderter Informationslage, in Ergänzung zum Webauftritt und zur Fanpage via Facebook, zur Verfügung stellen. Wir ersuchen die Leitungsorgane in den Vereinen, den Newsletter an eure Unterzünfte und Untergruppen weiterzuleiten. THEMA #1Entwicklung nach SchulbeginnMit dem diesjährigen Schulstart wurde die bundesweite Covid-19-Lockerungsverordnung Novellierung (BGBl. Teil II Nr. 407/2020) zwei Mal geändert. Aufgrund der angespannten Infektionslage sind wir leider seit über drei Wochen wieder mit Verschärfungen im Veranstaltungswesen konfrontiert. Mit der neuen sogenannten Maßnahmenverordnung gehen zudem in Bezug auf die „Corona-Ampel“, einige Maßnahmen seitens des Landes Vorarlberg einher, deren Einhaltung zusätzlich empfohlen wird. Die geänderte Sperrstundenregelung sowie die teilweise ausgegebene Reisewarnung für Vorarlberg stellen die Bevölkerung zusätzlich vor Herausforderungen. Gesamt gesehen, wie auch vom Gesetzgeber artikuliert, eine angespannte Situation, wo die Disziplin und Mitarbeit der Bevölkerung besonders gefragt ist. Leider wird auch die Ampelfarbe „rot“ zur Realität –bis dato glücklicherweise noch nicht bei uns..THEMA #2HerbstversammlungenBei der 97. erweiterten Präsidiumssitzung am 16. September haben sich die Funktionäre auf die Abhaltung der Bezirks- und Referatssitzung verständigt. Grundlage dafür wäre ein umfassendes MEMO mit Hygiene- und Schutzbestimmungen in Anlehnung an die damals geltende Corona-Lockerungsverordnung gewesen. Wir haben durchaus das Ansinnen, in Zeiten der Pandemie auch nötigte Spielräume für Aktivitäten/Impulse zu nutzen, zumal es auch um den gesellschaftlichen Aspekt in der Narretei geht. Grundsätzlich können wir unsere Versammlungen (wie bisher) durchführen, zumal diese von der bezeichneten Verordnung § 10 Abs. 11 (Pkt. 9) „Zusammenkünfte von Organen juristischer Personen", ausgenommen sind.Nach Abklärung mit dem Land Vorarlberg heißt es derzeit ganz klar, dass sich auch solche Treffen, sprich Vereinsversammlungen, an den derzeit gültigen Verordnungen zu orientieren haben. Leider gibt es dazu unterschiedliche juristische Auffassungen bzw. Auslegungen. Was auf jeden Fall bleibt ist die erhöhte "Sorgfaltspflicht" und die "öffentlich-rechtliche" Meinung. Aus den genannten Ausführungen hat das Präsidium im Einvernehmen mit dem FR-Vorsitzenden und unter Einbeziehung von zwei Covid-19-Beauftragten anlassgegeben beschlossen, die geplanten VVF-Herbstversammlungen auf Bezirks- und Referatsebene gänzlich abzusagen. An dieser Stelle verweisen wir erneut auf die Nutzung des vom Landesverband bereit gestellten „Video-Meeting-Tools“. Hier können unsere Vereine ihre Besprechungen und Sitzungen ggf. auch viral abhalten. Mehr dazu im Beitrag vom 9. Juli auf der VVF-Webseite bzw. direkt hier im Link THEMA #3Adaptiertes MEMO ProbentätigkeitNach der Haupturlaubszeit hat der VVF zur Abhaltung von Proben unserer Garden und Musikzügen sowie Gugga ein eigenes Merkblatt in Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg herausgegeben. Darin enthalten, die mögliche Umsetzung von Proben/Trainings aus der Verordnung in der Praxis. Mit den neuerlichen und flächendeckenden Covid-19-Verschärfungen musste auch die bestehende Informationsunterlage adaptiert werden. Das neue MEMO ist den Garden über das zuständige Referat bereits ergangen und kann zusätzlich zu unserer Webseite www.vvf.at hier in kompakter Form eingesehen werden.THEMA #4Regelungen für Veranstalter im ÜberblickDieser Überblick kann sich zur gegebenen Lage allerdings auch schnell wieder gegenteilig verändern.
Bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit über 50 Personen und bei Veranstaltungen im Freien mit über 100 Personen ist ein COVID-19-Beauftragter zu bestellen und ein COVID-19-Präventions-konzept auszuarbeiten und dieses umzusetzen. Das COVID-19-Präventionskonzept hat insbesondere Vorgaben zur Schulung der Mitarbeiter und basierend auf einer Risikoanalyse Maßnahmen zur Minimierung des Infektionsrisikos zu beinhalten. Hierzu zählen insbesondere:
THEMA #5Hinweis VereinsausflügeBei Ausflügen von Vereinen sind die Höchstgrenzen von 10 Personen Indoor und 100 Personen Outdoor zu berücksichtigen. Es ist stets ein Abstand von einem Meter zu haushaltsfremden Personen einzuhalten sowie ein Mund-Nasen-Schutz Indoor zu tragen. Für die Anfahrt in Fahrgemeinschaften ist zu berücksichtigen, dass in jeder Reihe nur 2 Personen sitzen dürfen, so die Info des Landes Vorarlberg.THEMA #6Präventive SchieneNachdem wir davon ausgehen müssen, dass auch zu Beginn des kommenden Jahres einige behördliche Maßnahmen zu CoV-19 unser stetiger Begleiter sind, plant der Landesverband ein Aus- und Weiterbildungsangebot maßgeschneidert für die Narretei. In zwei Kurseinheiten soll das umfängliche Wissen rund um die Aufgaben eines Covid-19-Beauftragten und zur Erstellung, Durchführung und Verifizierung des sogenannten Präventionskonzeptes, den Teilnehmern (m/w) aus profundem Munde vermittelt werden. Mit dem gesamten Umfang und der Einbindung der Referenten sehen wir vorab einen Standort zur Abhaltung in einem großen Saal vor. Der Termin dazu konzentriert sich auf Anfang November. Wir halten Euch hierbei bezüglich der Ausschreibung und Anmeldung auf dem Laufenden.THEMA #7Ehrenamtliche ImpulseWährend wir zum Ende der Haupturlaubszeit noch optimistisch waren, zeichnet sich nun mit den jüngsten Entwicklungen ein für die Narretei und für das Ehrenamt düsteres Bild. Zahlreiche Vereine haben ihre großvolumigen Veranstaltungen mit einhergehender Vorplanung bereits abgesagt. Faktum ist, dass es bei den derzeitigen Verordnungen und Empfehlungen für die freiwillig Engagierten nicht mehr möglich und verhältnismäßig ist, die gesamte Bandbreite der Vorarlberger Narretei auf einer möglichst sicheren Basis zu planen und publikumswirksam umzusetzen. Wir stehen vor einer historischen Saison mit einem stark ausgedünnten Gestaltungspielraum. Wir empfehlen den Vereinen, ihre geplanten Aktivitäten etappenweise und mit Argusaugen in Zusammenhang mit den Vorgaben der Gesetzgebung zu bewerten und die daraus resultierenden Rückschlüsse zu ziehen.Dies betrifft auch den kommenden Auftakt am 11. November, der vielerorts im Ländle bis dato im großen Rahmen zelebriert wurde. Weniger ist in den nächsten Wochen leider mehr! Unserem Engagement rund um die Brauchtumspflege soll auf jeden Fall Ausdruck verliehen werden! Dies bedingt bis dato ein kleinformatiges und kreatives Gedankengut für ausgewählte Personenkreise. Diese Situation ist für uns alle im Ehrenamt nicht einfach, zumal auch schon einige Freiwillige seitens des Arbeitgebers von der freizeitlichen Mitwirkung im Verein absehen müssen. Zudem müssen wir uns auch vor Augen halten, dass es Lebensbereiche gibt, die fundamentaler von der Pandemie betroffen sind. Ergänzend muss festgestellt werden, dass wir zurzeit nicht über die nötigen rechtlichen Bedingungen verfügen, um unsere bekannten Aktivitäten zur Erreichung des Vereinszweckes, wie bisher durchführen zu können. Letztendlich geht es um den Schutz und die Fairness gegenüber den Mitmenschen –dieser Aufruf ergeht an alle VVF-Mitgliederorganisationen und deren Mitglieder (m/w), ungeachtet dessen, welches Gedankengut sich in Zusammenhang mit CoV-19 und den engmaschigen gesetzlichen Bedingungen bei den einzelnen Personen derzeit einstellt. Die Vorarlberger Narretei darf nicht zum „Spielball“ in der öffentlichen Meinung über unsere Aktivitäten während der Pandemie werden! Die Vorsorge ist derzeit besser, als die umfängliche Nachsorge bei einem „Aktivfall“ in den eigenen Reihen mit den bereits bekannten Folgeerscheinungen. Uns allen wird zunehmend bewusst, welche Auswirkungen das Herunterfahren von gesellschaftlichen Kontakten hat. Ein kritischer Umstand, auf welchen der VVF sowie andere Verbände schon längst aufmerksam gemacht haben. Dennoch haben wir im Ehrenamt keine hoheitsrechtliche Aufgabenstellung, um eine andere Ausgangslage per Verordnung herbeiführen zu können. Weit mehr gilt es auch die Chancen für eine „Wiederbelebung“ nach der Pandemie mit einer veränderten Ist-Situation zu sehen und zu nutzen. Die pandemische Entwicklung zur „Hohfasnat“ im Februar 2021 mit dem feurigen Abschluss unseres geschätzten Funkenbrauches heute zu prognostizieren, ist derzeit ambivalent, spricht zu früh und noch nicht möglich. Weiterhin arbeitet das VVF-Team ehrenamtlich für Euch auf allen Ebenen. So werden u.a. auch weiterhin die Ordensanträge einer Bearbeitung zugeführt. Hinweis: Betreffend der „zentralen Wagenabnahme“ hat uns das Amt der Vorarlberger Landesregierung den entsprechenden Bescheid (Bewilligung von Fahrten zum jeweiligen Standort der Fahrzeughalter zur Veranstaltung und wieder zurück) zugestellt. Zusammengefasst: In der kommenden und kurzen Fasnat-Saison ist es dem VVF mit den fachkundigen Personen in den Bezirken möglich, die Narrenfahrzeuge ausschließlich der eigenen Mitgliederorganisationen einer Abnahme zuzuführen, sollte der Bedarf dann auch gegeben sein. THEMA #8Landesgardegala 2021Die für 27. Februar 2021 geplante Landesgardegala mit Beschluss und Zuschlag an die Luterachar Schollesteachar, wird Corona bedingt ausgesetzt. Dem Ausrichter ist es mit den engmaschigen gesetzlichen Vorgaben und den unsicheren Entwicklungen nicht mehr möglich, die Landesveranstaltung in der gewohnten und geschätzten Manier auf die Beine zu stellen. Zudem können sich die Kinder-; Teeny- und Damengarden aktuell kaum auf die kommende Saison und somit auf die Gala im nötigen Ausmaß vorbereiten. Mit dieser Situation und in Koordination mit dem Ausrichter, näherführend Präsident Robert Winder, war nun auch der Landesverband mit Beschluss vom 10. Oktober seitens des Präsidiums angehalten, die beliebte Veranstaltung abzusagen. Die Luterachar Schollesteachar werden neuerlich einen Antrag um Ausrichtung der Gardegala am 12. März 2022 einbringen. Dieser steht dann beim nächsten Verbandstag zur Abstimmung.THEMA #9VVF-Partner METRODas METRO-Dornbirn als langjähriger VVF-Partner hat uns auch in Corona-Zeiten eine neue Orderliste zur Verfügung gestellt. Diese gilt bis 27. Februar 2021. Zusätzlich besteht weiterhin die Vereinbarung über den Einkaufsrabatt von 5 Prozent. (Download Orderliste)THEMA #10Verbandspublikation „s`NarraBlättle“Bei der letzten Sitzung des erweiterten Präsidiums wurde beschlossen, dass die Verbandspublikation „s`NarraBlättle“ im kommenden Winter erscheinen soll. Die Vereine mögen bitte auch in Zeiten von Corona, ihre Berichte zu den Aktivitäten und Entwicklungen an den bekannten Kontakt per Mail narrablaettle@vvf.at senden. Für die weiterführende Bearbeitung steht unsere Redaktionsleiterin Marion Pfeiffer gerne zur Verfügung.Redaktionsschluss anlassgegeben ist der 21. November 2020. THEMA #11Kontakte & UnterstützungFür Ehrenamtliche gibt es auf der Webseite des Landes Vorarlberg www.vorarlberg.at weiterführende Informationen unter der Rubrik Coronavirus: Aktueller Sachstand/Vereine & Corona. Ehrenamtlich engagierte Personen können sich mit Fragen zu Corona & Vereine auch an das Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung unter Tel. 05574 511 20605 od. Mail beteiligung@vorarlberg.at wenden.Erneut verweisen wir auf den von der Bundesregierung bereitgestellten Unterstützungsfonds für „Non Profit Organisationen“. Dieser Fonds, u.a. für gemeinnützige Vereine, wird vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport verwaltet. Die Förderung nach vorangegangenem Antrag setzt sich aus einem Fixkostenzuschuss und einem zusätzlichen Struktursicherungsbeitrag zusammen. Weitere Informationen zum Ablauf, den Erfordernissen und zu den förderbaren Kosten gibt es auf der Webseite. Das VVF-Team steht Euch gerne als Ratgeber, soweit wir das in den derzeit besonders bewegten Zeiten auch machen können, zur Verfügung. Auch wir Närrinnen und Narren sind weiterhin angehalten, einen großen Beitrag zu leisten. Die Infektionszahlen müssen wieder runter, was auch für die Aktivitäten der närrischen Organisationen bedeutet, die sozialen Kontakte bis dato auf ein überschaubares Minimum zu reduzieren. Es liegt ein Stück weit auch in unserer Hand, zumal sich auch die Närrinnen und Narren den „Normalbetrieb“ herbeiwünschen. Gerade jetzt lautet die Devise: „Fairness gegenüber unseren Mitgliedern sowie den Mitmenschen“. Wir nehmen das mit der gebotenen Vorsicht und einer Portion „närrischem Optimismus“ an. Mit närrischen Grüßen Michel Stocklasa VVF Präsident |
||
![]() |
||
Homepage | Kontakt | DSGVO & Impressum | Facebook | Twitter | Drucken |