Der Landesverband
Unsere Geschichte

Der Verband Vorarlberger Fasnatzünfte und -Gilden (nachfolgend kurz VVF genannt) bezweckt, das Brauchtum "Fasnat" archivarisch festzuhalten, zu pflegen und der Zeit entsprechend zu adaptieren. Gefahren zu vermeiden, Lustigkeit und Humor in anständigem Maße mit Verantwortung zu verbinden sowie die Koordinierung, Beratung und Förderung der dem Verband zugehörigen Mitglieder.
Der VVF wurde im Jahre 1980 als Verein gegründet und zählte damals 17 Mitgliedsvereine. Heute sind dies bereits ca. 150 Gruppierungen mit insgesamt weit über 6.000 Mitgliedern!
Der VVF verfügt über eigene Statuten, eine eigene Geschäftsordnung, Stiftungstatuten für die Präsidiums-bekleidung, den Verbands-Verdienstorden I. (in Gold) und II. Klasse (in Silber) und den VVF-Freundschaftsorden.
Mitglieder des VVF sind die dem Verband beigetretenen Fasnatvereine der jeweiligen Bezirke. Hier wird jedoch unterschieden zwischen ordentlichen und provisorischen Mitgliedern. Provisorische Mitglieder sind jene Vereine, die noch nicht mit allen Rechten und Pflichten dem VVF angehören bzw. sich noch in der Aufnahmephase befinden.
Das "VVF-Vorarlberg" wird in 4 Fasnatbezirke unterteilt. Die Bezirke entsprechen nicht unbedingt den politischen Bezirken - sie sind mehr oder weniger nach den unterschiedlichen Brauchtumsherkünften unterteilt.
Unsere Organisation
Kontakte des aktuellen Präsidiums
2. Fasnatrat: der Fasnatrat ist der sogenannte Aufsichtsrat des Verbandes und besteht jeweils aus 2 Goldordensträger der jeweiligen Bezirke
Werden von den VVF-Vereinen gewählt. Der Fasnatratsvorsitzende (intern von den Fasnaträten gewählt) hält einen Sitz im erweiterten Präsidium
Kontakte des aktuellen Fasnatrates
3. Landeselferräte / Bezirkselferräte: je Bezirk wird ein Vertreter von den VVF-Vereinen zum Bezirkselferrat gewählt.
Der Bezirkselferrat wiederum ist das sogenannte "Sprachrohr" zwischen Vereinen und Präsidium und hält einen Sitz im erweiterten Präsidium
Kontakte der aktuellen Bezirkselferräte
4. Landeselferräte / Referatsleiter: für jedes Referat gibt es einen Landeselferrat.
Diese gliedern sich in: LandesfunkenreferentIn, LandesgardeleiterIn, LandesmusikzugsleiterIn, LandesguggamusigleiterIn, LandeszeremonienmeisterIn, Landesbrauchtumsreferent, Landesreferent für Wagenbau und Umzüge
Kontakte der aktuellen Referatsleiter
Alle Funktionäre im Präsidium, Fasnatrat und Landeselferräte (erweitertes Präsidium) müssen aktiv in einem VVF-Verein Mitglied sein und führen die Tätigkeit ehrenamtlich aus!
5. Beiräte und Arbeitsgruppen: Beiräte bzw. Arbeitsgruppen werden vom Präsidium für spezielle Aufgaben bestellt.
Diese sind beratend für das Präsidium tätig und müssen nicht verpflichtend aus Personen von den VVF-Vereinen bestehen, sondern werden auf Grund deren Fähigkeiten bestellt. Aktuell gibt es Beiräte für Versicherungen (Haftpflicht, Unfall und Rechtschutz), Sicherheit (Funkenbau und Strassenverkehr), Justiz und Recht, Finanzangelegenheiten (Steuern, Abgaben, ...) und Kommunikation (NarraBlättle, ...)! Arbeitsgruppen (ARGE) sind in den Bereichen Wagenbau und Umzugsleitung, ... Diese Funktionen sind ehrenamtlich!
6. Sekretariat: Das Sekretariat ist direkt dem Präsidium unterstellt und hat weder Sitz- noch Stimmrecht in den Gremien. Die Aufgaben des Sekretariats sind mit einer Arbeitsplatzbeschreibung klar geregelt! Dies ist die einzige Funktion im Landesverband, die einem Dienstrecht untersteht und entgeltlich abgegolten wird!
Unser Team
VVF Präsidium vom 27.04.2019 beim Landesverbandstag in Braz
Wir möchten nur kurz auf die oben genannten Punkte eingehen ...
Das VVF Präsidium





Das erweiterte VVF Präsidium










Der Fasnatrat








Die VVF Orden
als Auszeichnung verdienter Mitglieder
Alle VVF-Präsidenten
seit der Gründung 1980
24.04.2021
Lässer Barbara (designiert)

24.04.2021
21.04.2012
Stocklasa Michèl

18.04.2004
Ernst Schmid
18.04.2004
01.04.2000
Martin Wolf

27.03.1993
Gerhard Montibeller

27.03.1993
04.04.1987
Karl Grabuschnigg

10.04.1981
Egon Schöch

10.04.1981
01.01.1980
Ing. Walther Schlögel
